museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Objects found: 3
Kind of relationshipPaintedx
PlaceÎle-de-Francex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Ansicht des Schlosses Jägersburg bei Homburg

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer Ludwig I. von Bayern [BS_0208]
Ansicht der Burg Jägersburg bei Homburg (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das frühklassizistische Jagdschloss wurde 1752-56 im Auftrag des Herzogs Christian IV. von Pfalz-Zweibrücken durch Jacques Hardouin-Mansart de Sagonne erbaut, dem Enkel des berühmten französischen Barockarchitekten Jules Hardouin-Mansart. Es lehnt sich stark an das Grand Trianon in Versailles an und ist für jene Zeit eines der wenigen Beispiele, bei denen die Pläne eines französischen Architekten tatsächlich auf deutschem Gebiet realisiert wurden. Der ebenfalls aus Frankreich stammende Pierre Patte, der nach Hardouin-Mansart als Architekt in Diensten des Herzogs stand und dem der Schlossbau lange zugeschrieben wurde, hatte laut neuerer Forschungen wohl eher die Funktion eines Ratgebers inne. 1793 wurde das Schloss von den einrückenden französischen Revolutionstruppen zerstört. Grundlage für das Aquarell Philipp Leclercs waren Grundriss- und Aufrisszeichnungen, die den Bau kurz nach der Fertigstellung zeigen.
Philipp Adolf Leclerc, Sohn des Zweibrücker Hofmalers Jakob Friedrich Leclerc, erhielt seine erste Ausbildung beim Vater und wechselte um 1770 an die Mannheimer Kunstakademie. Bei Georg Friedrich Meyer und Daniel Hien in Zweibrücken vollendete er seine Ausbildung. Karl II. August von Pfalz-Zweibrücken ernannte ihn 1781 zum Hofmaler. 1793 floh er mit dem Hof des Herzogs nach Mannheim und war ab 1794 Zeichenlehrer der Kinder von Prinz Max Joseph von Pfalz-Zweibrücken in Heidelberg. 1799 ging er mit Maximilian I. Joseph nach München.

Material/Technique

Aquarell

Measurements

479 x 671 mm

Literature

  • Cachau, Philippe (2012): Le château de Christian IV, duc des Deux-Ponts, à Jägersburg. Un château français en Allemagne (1752-1756). In: Francia, Nr. 39, Institut Historique Allemand. Paris, S. 135-165
  • Glück, Charlotte (Hsg.) (2022): Dazwischen - 300 Jahre Herzog Christian IV. von Pfalz-Zweibrücken. St. Ingbert, S. 88
  • Glück-Christmann, Charlotte (Hrsg.) (2010): Die Wiege der Könige. 600 Jahre Herzogtum Pfalz-Zweibrücken. Zweibrücken, 5.3.7
  • Leitmeyer, Wolfgang (1998): Die Grafik - Speyer - Historisches Museum der Pfalz. Ostfiltern bei Stuttgart
  • Weber, Wilhelm (1987): Schloss Karlsberg – Legende und Wirklichkeit. Die Wittelsbacher Schloßbauten im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken. Homburg
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.